
Natasha – Filmporträt einer bulgarischen Bettlerin jetzt gratis streamen

FINISSAGE MIT FILMVORFÜHUNG UND PUBLIKUMSGESPRÄCH
Vorführung des Dokumentarfilms „Natasha“ und anschließendes Gespräch mit der Regisseurin Ulli Gladik und der Fotografin Verena Schäffer
28. November 2014, 18.30 Uhr in der *grätzlgalerie
Natasha lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Sofia/Bulgarien. Um ihre Familie zu ernähren, fährt sie seit drei Jahren mehrmals jährlich nach Österreich um zu betteln.
Ulli Gladik, Kamerafrau und Regisseurin in Personalunion, begleitete Natasha und ihre Familie im Zeitraum von fast zwei Jahren.
Der Film zeigt Natashas Alltag als Bettlerin in Österreich und die Lebensumstände in ihrer Heimat.
Dokumentarfilm. Österreich, 84 min, Bulgarisch mit deutschen Untertiteln
Heute, am 13.12.2012 präsentiert die BettelLobbyWien auf ihrer gut besuchten Pressekonferenz den druckfrischen „Knigge für Gebende“ und weist gemeinsam mit den Straßenzeitungen Augustin, The Global Player, SOS Mitmensch und Birgit Hebein, Sozialsprecherin der Grünen, auf die MENSCHENVERACHTENDEN AUSWIRKUNGEN VON BETTELVERBOTEN hin. Die ausführlichen Statements der SprecherInnen finden Sie hier: Pressemappe13.12.2012
Maren Rahmann, BettelLobbyWien: Aufgrund der immer wieder transportierten Stereotypen und Vorurteile gegenüber BettlerInnen wenden sich viele Menschen verunsichert an die BettelLobbyWien. Daher haben wir uns entschlossen, einen „Knigge für Gebende“ zu drucken – mit zahlreichen Informationen und Empfehlungen. Denn: Geben macht glücklich.
Eine Gesprächrunde zum Film
„Natasha“ von Ulli Gladik mit Tina Leisch, Radiša Barbul, Susita Fink,
Maja Malle, Eva Moschitz, Sandra Selimovic Tina Leisch, Radiša Barbul, Susita Fink,
Mitwirkende der Roma-Revue „Schneid dir den Ärmel ab und lauf davon! Čin ći baj taj naš!“ diskutieren über den Dokumentarfilm Natasha von Ulli Gladik. Der Film kann als gelungenes Beispiel einer nicht-viktimisierenden Darstellung von gesellschaftlich Ausgegrenzten angesehen werden und eignet sich als Einstieg in eine Diskussion über Betteln, Armut und Ausgrenzung sowie Bildpolitiken und Strategien der Sichtbarkeit. Warum? Lesen Sie weiter… Weiterlesen
Der notwendige Feind von unten und außen?
Film und Diskussion
Sa, 6.11. 19h
Okaz, Gußhausstraße 14/3, 1040 Wien
Natasha. Ein Film von Ulli Gladik. Österreich 2009. 84 min. Bulgarisch mit deutschen Untertiteln. www.natasha-der-film.at
Augustin TV ab heute Donnerstag 8. April 21 Uhr eine Woche lang auf OKTO
Wiederholungsschema:
Montag 12.4. 17 Uhr und 23.15 /Dienstag 13.4. 15 Uhr und ca. 3 Uhr früh/Mittwoch 14.4. 13 Uhr /Donnerstag 15.4. 11 Uhr
Das Bild, das von Bettler/innen transportiert wird ist immer mit Kriminalität verbunden, um damit Gesetze durchzusetzen, die es möglich machen arme Menschen aus unserem Sichtfeld und damit auch aus unseren Gedanken zu verbannen. Eine weitere Novellierung des Landessicherheitsgesetzes verschärft das Bettelverbot in Wien.
Doch es gibt immer mehr Menschen, die sich die Sicht auf die Auswirkungen einer interessengeleiteten Politik nicht trüben lassen und sich gegen eine Bekämpfung der Armen einsetzen.
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=__GeWETAcBQ]
7.4. ab 18 Uhr 30 im Schikanederkino.
18:30 NATASHA (Ulli Gladik, A/BG 2008) > 7/6€ 20:15 PRETTY DYANA (Boris Mitic, SRB 2003) > 5€ 21:30 ANGEL’S CLUB (Tamara Peshterska, BG 2009) > 5€ ab 22 djs laura-bruno
Ulli Gladik – A/BG 2008, OmU, Beta SP, 84 min.
Natasha lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Sofia/Bulgarien. Um ihre Familie zu ernähren, fährt sie seit drei Jahren mehrmals jährlich nach Österreich um zu betteln. Ulli Gladik, Kamerafrau und Regisseurin in Personalunion, begleitete Natasha und ihre Familie über einen Zeitraum von fast zwei Jahren. Der Film zeigt Natashas Alltag als Bettlerin in Österreich und die Lebensumstände in ihrer Heimat.
Aus gegebenem Anlass zeigt das Keplerkino Wien „Natasha“, Porträt einer bulgarischen Bettlerin, am Sonntag, dem 21.3. um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Danach gibt es eine Diskussion mit Mitgliedern der BettelLobbyWien.
„Ein Pflichtfilm für alle, denen die Zumutung von ein paar Bettlern im Stadtbild ihren Schlaf der (Selbst-) Gerechten raubt.“ Kleine Zeitung, Juli 2009
„Ein ganz bemerkenswertes, respektgebietendes Porträt…“ Der Standard, April 2008
Natasha lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Sofia/Bulgarien. Um ihre Familie zu ernähren, fährt sie seit drei Jahren mehrmals jährlich nach Österreich um zu betteln. Ulli Gladik, Kamerafrau und Regisseurin in Personalunion, begleitete Natasha und ihre Familie im Zeitraum von fast zwei Jahren. Der Film zeigt Natashas Alltag als Bettlerin in Österreich und die Lebensumstände in ihrer Heimat.
84 min, Bulgarisch mit deutschen Untertiteln
Ab 15. Jänner täglich um 18 Uhr Topkino Wien 6, Rahlgasse 1
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=LmdnxeFOddg]
Dokumentarfilm (Österr. 2008, 84 Min./OmU) von Ulli Gladik
„Natasha“ am Donnerstag, dem 8.10. um 19.30 im Rahmen der Hausprojektwoche – die Gelegenheit für alle, die den Film noch nicht gesehen haben. Danach gibt`s ein Gespräch mit der Filmemacherin und anderen der BettelLobbby. Der Ort wird auf http://hausprojekt.noblogs.org/ bekannt gegeben.